Hyundai Staria 2.2 CRD im Test: So cool wie er aussieht? (2023)

Was zur Hölle ist das?

Im Grunde so etwas wie ein VW oder ein BusMercedes Klasse V. Einfach total skurril und von Menschen (vielleicht auch moderneren Lebensformen) entworfen, die uns etwa 200 Jahre voraus sind.

Wenn Sie in einem Van mitfahren möchten, der mehr Aufmerksamkeit und unglaubliches Staunen erregt als der regenbogenfarbene Bugatti Chiron, müssen Sie zuHyundai altverstehen. Es kommt selten vor, dass ein Testwagen so viele Blicke auf sich zieht wie dieser.

Unter der futuristischsten Kastenform aller Zeiten verbirgt sich völlig ehrliche, unkomplizierte koreanische Unternehmenstechnologie. Die Plattform stammt in etwa von Kia Carnival. Nur ein halber Meter war daran verschweißt. Der Staria verfügt über einen majestätischen Radstand von 3,27 Metern und eine Gesamtlänge von 5,25 Metern, wodurch er für komplette E-Jugend plus Trainer geeignet ist.

Hyundai Staria 2.2 CRD im Test: So cool wie er aussieht? (1)
Hyundai Staria 2.2 CRD im Test: So cool wie er aussieht? (2)

Hinter einem dünnen LED-Streifen vorne (wo normalerweise diese altmodischen … äh … ja … Scheinwerfer hingehen), scheinwerferähnlichen Scheinwerfern unten und einem südkoreanischen Kühlergrill ist der einzige Antrieb ein 2,2-Liter-Vierzylinder-Diesel Motor. Je nach Fabrikat in der Optionsliste werden über ein 8-Gang-Automatikgetriebe überschaubare 177 PS an die Vorderräder oder an alle vier Räder geschickt.

Die Mehrlenker-Hinterachse des Staria widersteht einem Bus-ähnlichen Fahrverhalten. Ein Wenderadius von fast 12 Metern soll beim Rangieren in der Stadt schlimmste Fluchattacken verhindern.

Bei uns gibt es den Staria nur in einer sehr eleganten, luxuriösen und voll ausgestatteten „Signature“-Variante mit sieben Sitzplätzen. Der verfügbare Platz erfordert möglicherweise mehrere Postleitzahlen. Wer sich mit den neuesten Hyundai- oder Genesis-Modellen auskennt, findet sich schnell und einfach in Star(wars)ia wieder. Infotainment, Instrumente, hervorragende Materialqualität – alles erinnert eher an eine Luxusklasse als an einen Van.

(Video) Hyundai STARIA 💫 Signature 2.2 CRDi 8-Gang-Automatik HTRAC - Fahrbericht/Test/Review in 4K (deutsch)

Hyundai Staria 2.2 CRD im Test: So cool wie er aussieht? (3)

Noch überraschender scheint der Preis zu sein. Frontantrieb gibt es ab 56.150 Euro, Allradantrieb kostet zusätzlich 2.000 Euro. Einzige Optionen sind ein Panorama-Glasdach für 1.200 Euro und einige Farben gegen Aufpreis. Unser Testwagen kostete 59.100 Euro. Ein ähnlich ausgestatteter VW Multivan 6.1 kostet bis zu 20.000 Euro mehr. Wohlgemerkt mit kurzem Radstand. Allerdings wird es eine günstigere Einstiegsvariante geben, die bei rund 40.000 Euro starten könnte. Die Zukunft muss nicht teuer sein.

Geht es dir gut, Zukunft?

In Anbetracht seiner Abmessungen und seines Gewichts – unser Testwagen wog über 2,5 Tonnen – schneidet das Auto nicht schlecht ab. Natürlich müssen Sie selbst entscheiden, wie sehr Sie „wegen…“ stört.

Eines ist sicher: Dies ist kein leistungsstarker Nachbau eines SUV, der es versteht, die Physik um 500-600 Kilogramm zu betrügen. Doch dank der leichtgängigen und angenehm präzisen Steuerung gelingt die Bedienung mühelos und schweißfrei. Die Lenkung ist offensichtlich nicht die schnellste, aber in der Mittelstellung, wo in der ersten Rundenhälfte nichts passiert, herrscht kein Vakuum. Alles ist sehr gut.

Hyundai Staria 2.2 CRD im Test: So cool wie er aussieht? (4)

Trotz des beeindruckenden Designs halten sich die Rollbewegungen in Grenzen. Der Allradantrieb sorgt für so viel Traktion, dass sechs weitere Passagiere eher aufgeben als der Staria. Und dank der bereits erwähnten Hinterachse springt das Auto auch sehr komfortabel.

Ungeschickte Sprünge oder makabre Schläge aufgrund von Straßenschäden blieben unbemerkt. An der Front kann es allerdings auch etwas unelegant brechen, eine Krankheit, die auch uns betrifft.Testbericht zum Genesis GV80besitze es. Aufgrund des exorbitanten Radstands kann man mit einer leichten Karosserieverdrehung leben.

ist es zu langsam?

Seien wir ehrlich: Schnell ist anders. 13,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h kennt mittlerweile nur noch die Klasse der urbanen Zwerge mit Dreizylinder-Vakuumnähmaschinen. Wenn andererseits die Hornwarping-Leistung ganz oben auf der Liste steht, wird der Staria-Konfigurator beim ersten Start vor Angst freiwillig abstürzen.

(Video) Hyundai Staria im Test: Kann der 9-Sitzer überzeugen? | PROBEFAHRT

Beim Beschleunigen hat der 2,2-Liter-Diesel alles in seiner Macht. Solidität hat hier klar Vorrang vor Vorwärtskraft. Auf der Autobahn wird es ab Tempo 110, 120 sehr nervig. Aber es kommt auf die Einstellung an. Es gibt auch etwas Lustiges. Andererseits ist es auch gut so: Einmal im Flow, herrscht Ruhe in der Box. Das durch seine Form deutlich deutliche Geräusch des Windes erreicht das Ohr. Sehr gut: 8-Gang-Automatik. Auch unser Durchschnittsverbrauch von 10,5 Litern ist gut.

Wie geht es dir

Sehr gut. Mit Ausnahme einiger Klappen am Armaturenbrett sind Materialqualität und Haptik im gesamten Fahrzeug hervorragend. Das kommt dem Genesis sehr nahe und ist angesichts des Preises wirklich erwähnenswert.

Der Vordersitz erinnert eher an einen Lkw, aber die Sitze selbst sind sehr bequem. Monumentale niedrige Fenster lassen den Innenraum noch luftiger und heller wirken. Ab der Höhe der Oberschenkel ist jedoch deutlich zu erkennen, dass man voll auf dem Teller liegt. In diesem Auto Hosen zu tragen ist auf jeden Fall eine gute Idee. Zumindest vorne, wo die Scheiben nicht getönt sind.

Hyundai Staria 2.2 CRD im Test: So cool wie er aussieht? (5)
Hyundai Staria 2.2 CRD im Test: So cool wie er aussieht? (6)
Hyundai Staria 2.2 CRD im Test: So cool wie er aussieht? (7)
Hyundai Staria 2.2 CRD im Test: So cool wie er aussieht? (8)

In der Mitte zwischen den Vordersitzen befindet sich ein Stauraum in der Größe eines Getränkekühlschranks. Die Box verfügt außerdem über eine Art Tisch als Ablage, falls Sie spontan Monopoly spielen oder während der Fahrt Gemüse schneiden müssen.

Aus irgendeinem sadistischen Grund heraus bewegt man die Vordersitze in der zweiten Reihe mühelos elektrisch. Ein Fest für gelangweilte und rachsüchtige Kinder.

Der „Place to be“ in Stari ist eindeutig die Mittellinie. Hier sitzen Sie auf einem Thron in zwei luxuriösen Stühlen mit ausziehbaren Fußstützen und Liegefunktion. Die Kapitänsstühle sind in alle Richtungen verstellbar und können sogar beheizt und gekühlt werden. Das Platzangebot in der zweiten und dritten Reihe ist einfach gigantisch. Es ist wahrscheinlich nichts Falsches daran, Kinder, die mit Ihnen reisen, mit Trackern auszustatten, wer weiß, ob Sie ihnen vielleicht noch einmal begegnen.

(Video) Hyundai Staria Test deutsch 2022 ! Alle Fakten mit Probefahrt ! Motoren und technische Daten !

Die dritte Sitzreihe ist abnehmbar, bietet viel Beinfreiheit, ist aber natürlich nicht so bequem wie die anderen Sitze. Der große Nachteil dabei: Isofix gibt es nicht.

Hinter dem Sitz ist der Kofferraum offensichtlich vernünftiger. Wenn Sie größere Dinge transportieren müssen – wie einen Gartenpavillon oder einen Smart – können Sie glücklich sein. Wenn alles vergrößert wird, passen bis zu 5000 Liter in den Staria.

Verfügt es über Funktionen, die genauso Science-Fiction sind, wie es aussieht?

Absolut. Die Instrumentierung und das Infotainment sind so gut (und ich meine gut) wie bei jedem aktuellen Hyundai und Genesis. Einziges Manko: Der mittlere Bildschirm ist etwas weit entfernt. Man muss sich also etwas strecken, wenn man das Bedienfeld auf der rechten Seite haben möchte.

An Bord sind die üblichen Assistenzsysteme. Inklusive einer sehr handlichen 360-Grad-Kamera, die die kleine Staria von oben in den Sucher zaubert. Das erleichtert das Parken spürbar.

Hyundai Staria 2.2 CRD im Test: So cool wie er aussieht? (9)

Zu den Attraktionen, die Sie wahrscheinlich nur in einem mobilen Depot finden, gehört die Freisprecheinrichtung, die die Kommunikation über sehr große Entfernungen (also von der ersten Reihe in die dritte Reihe und umgekehrt) vereinfacht. Außerdem gibt es im Fahrgastraum eine Weitwinkelkamera, mit der man auf dem Zentraldisplay sicher sehen kann, was die clevere Sänfte wieder so macht.

Gibt es gravierende Schwächen?

Absolut. Beginnen wir mit der Tatsache, dass Staria 1,99 Meter hoch ist. Es ist wirklich schön, wenn einem sogar G-Klasse-Fahrer zuschauen. Oder wenn Sie fast in Ihrem Auto stehen können. Weniger angenehm: Anstiege. Die Antenne entfernt fast immer das Fett. Natürlich klingt es jedes Mal wie Nägel auf einer Tafel.

(Video) Hyundai STARIA 2022 Signature 2.2 CRDi 8-Gang-Automatik

Ein weiterer Nachteil ist die Nutzlast und Anhängelast. Knapp über 500 Kilogramm hier und 1.500 Kilogramm dort sind für ein Auto dieser Größe und Kategorie durchaus problematisch.

Urteil: 7,5/10

Wenn Sie das nicht stört, bietet der Hyundai Staria viel Van fürs Geld. Und er sieht müde aus. Die Ausstattung ist reichhaltig und modern. Darüber hinaus fährt es sich komfortabel und dynamisch und unterscheidet sich kaum von einem herkömmlichen Auto.

Hyundais, die Sie vielleicht nicht kennen

Hyundai Tucson XRT (2022) ist ein SUV mit stärkerem Charakter

(Video) 2023 Hyundai STARIA 2.2 CRDi Prime (177 HP)

Seine Schwäche ist ein etwas müder Diesel, die enorme Höhe und das Fehlen von Isofix-Halterungen in der dritten Sitzreihe. Bedenken Sie auch die gerade erwähnten Steuern.

Wer jedoch auf der Suche nach einem Auto ist, das mehr Platz bietet als eine herkömmliche Ein-Zimmer-Wohnung in München, aber nur ein Fünftel davon kostet, der kann hier sicherlich nichts falsch machen. Nein, im Ernst: Staria hat uns nur mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis nicht ganz überzeugt. Gewöhne dich einfach daran, dass dich ständig alle beobachten.

FAQs

Wie gut ist Hyundai Staria? ›

Angesichts des hohen Gewichts sind rund 700 Kilometer Reichweite ordentlich. Gleiches gilt für das Zusammenspiel von Motor und Automatik sowie für Abrollkomfort und Geräuschdämmung. Auch bei der Ergonomie gibt es am Staria kaum etwas zu meckern. Lediglich das Zentraldisplay könnte sich dem Fahrer etwas mehr zuneigen.

Wo wird Hyundai Staria gebaut? ›

Der Hyundai Staria wird ausschließlich in Korea produziert.

Ist der Hyundai Staria ein Elektroauto? ›

Dass Hyundai technologieoffen agiert, beweisen die Koreaner mit dem neuen Hyundai Staria. Diesen gibt es zum Anfang ausschließlich als Diesel. Der Hyundai Staria sieht futuristisch aus und mimt damit unverhohlen den E-Transporter. Dass er bei uns jedoch dieselt – und zwar ausschließlich – hat ein paar (gute) Gründe.

Kann man beim Hyundai Staria die Sitze ausbauen? ›

Auch seine Praktikabilität muss erwähnt werden, denn beim Staria lässt sich die dritte Sitzbank zwar zusammenklappen, aber z.B. nicht ausbauen. Über das von Hyundai angegebene Gepäckraumvolumen kann man bei VW nur lächeln.

Was ist besser Hyundai oder Nissan? ›

Nissan kommt zwar mit einer besseren Serienausstattung, ist dafür aber auch teurer. Bei dem deutlich günstigeren Hyundai hingegen können Sie durch Sonderausstattung und Zubehör ebenfalls viele Funktionen und Extras erhalten, die Sie auch bei einem Nissan nutzen können.

Wie gut sind Hyundai Automatikgetriebe? ›

Das Doppelkupplungsgetriebe von Hyundai bereitet nicht mehr Probleme als ein vergleichbares Modell der anderen Hersteller. Die genannten Schwächen sind typisch für das DKG und lassen sich bislang offenbar nur schwer in den Griff bekommen. Wer sich für ein Doppelkupplungsgetriebe entscheidet, der muss wohl damit leben.

Wer baut die Motoren für Hyundai? ›

Automobile: Daimler baut Motoren mit Hyundai und Mitsubishi.

Kann man im Hyundai Staria schlafen? ›

Ausstattung und Innenraum

Bis zu vier Personen können im Camper schlafen, zwei oben im Aufstelldach und zwei unten. Auf die Sitzreihen kommt im unteren Bereich eine aufblasbare Matratze, die Komfort bringen soll. Im elektrischen Aufstelldach können zwei Reisende schlafen.

Woher kommen die Motoren von Hyundai? ›

Die Motoren werden von Hyundai/KIA in Ulsan, Südkorea gefertigt.

Wie zuverlässig sind Hyundai Autos? ›

Die ersten 11 Plätze des Rankings werden von Volumenherstellern belegt. Auf Rang zwei liegt Skoda (88), gefolgt von Hyundai mit 89. Danach folgen Smart (90), Kia (95), Ford (98), Seat (99), Toyota (101), Dacia (102), Opel (108) und VW (109).

Wann kommt der Staria mit Wasserstoff? ›

Die wasserstoffbetriebene Ausführung des Staria soll ab 2023 mit im Vergleich zum Nexo besseren Fahrleistungen die Popularisierung von Wasserstoff-Fahrzeugen vorantreiben. Zum größeren Van Solati heißt es, dass dieser wasserstoffbetrieben bis zu 16 Passagiere transportieren können soll.

Wer steckt hinter Hyundai? ›

Die Hyundai Motor Group, auch als Hyundai-Kia Motors Corporation (HKMC) firmierend, ist ein südkoreanischer Mischkonzern. Hyundai Motor ist das Flaggschiff der Hyundai-Gruppe und das zweitgrößte Konglomerat Südkoreas nach Samsung.

Wo sitzt beim Hyundai? ›

Hyundai Motor Deutschland GmbH (HMD)

Im Oktober 2013 wurde der Sitz nach Offenbach am Main verlegt, wo sich bereits die Europa-Zentrale der Hyundai Motor Europe GmbH befand. Präsident der HMD ist seit 1. Januar 2012 Bae Jung-kook.

Wann kommt der Hyundai Staria nach Deutschland? ›

In Deutschland geht der Hyundai Staria 2022 als Euro 6d Vierzylinder-Diesel mit 130 kW (177 PS) und 8-Stufen-Automatikgetriebe an den Start.

Sind Kia und Hyundai baugleich? ›

Die technische Architektur ist bei diesen beiden Koreanern also identisch. Klar, ist ja auch typisch Konzernbaukasten. Kia Sportage und Hyundai Tucson sind Zwillinge wie VW Tiguan und Skoda Kodiaq.

Welcher Hyundai ist der beste? ›

Die besten Hyundais
  • Hyundai i30 [12] Gut. 2,4. 103 Tests. ...
  • Hyundai Tucson [15] Befriedigend. 2,7. 49 Tests. ...
  • Hyundai i40 [11] Befriedigend. 2,6. 80 Tests. ...
  • Hyundai ix35 [10] Befriedigend. 2,7. 69 Tests. ...
  • Hyundai i30 [17] Gut. 2,4. 40 Tests. ...
  • Hyundai ix20 [10] Gut. 2,5. 41 Tests. ...
  • Hyundai i10 [13] Befriedigend. 2,7. ...
  • Hyundai Ioniq [16] Gut. 2,4.

Ist Hyundai und Kia das gleiche? ›

Die Kia Motors Corporation ist ein Autohersteller aus Südkorea, der seit 1998 zur Hyundai Motor Group gehört.

Welche Automatikgetriebe ist das beste? ›

Platz 1: Sehr gut (1,0) Mercedes-Benz W5A 330/580. Platz 2: Gut (2,0) Renault Wandler-Automatik. Platz 3: Gut (2,3) Audi Multitronic. Platz 4: Befriedigend (3,1) Opel Easytronic.

Sollte man Automatikgetriebeöl wechseln? ›

Das Getriebeöl ist ein für die Lebensdauer maßgeblicher Bestandteil eines Automatikgetriebes und sollte regelmäßig gewechselt werden. Zu altes oder zu wenig Öl wirkt sich negativ auf die ordnungsgemäße Funktion der Automatik aus und kann schlimmstenfalls zum Getriebeschaden führen.

Wann lohnt sich ein Automatikgetriebe? ›

Wann lohnt sich Automatik? Wenn Sie häufig lange Strecken fahren müssen und häufig schalten müssten, dann ist eine Automatik sicher die angenehmere Version – gerade bei zähem Verkehr.

Hat Hyundai Probleme mit der Steuerkette? ›

Probleme mit der Steuerkette

Bei einigen 1.4- und 1.6-Liter-Aggregaten der Gamma-Baureihe kam es jedoch zur Längung der Steuerkette, die im Extremfall einen kapitalen Motorschaden zur Folge haben kann. Tipp: Bei der Besichtigung ist es deshalb ratsam, auf rasselnde bzw.

Wie viel km schafft ein Hyundai? ›

Platz 10: Hyundai i30 Kombi

Den Anfang macht der Hyundai i30 Kombi, der im Schnitt 14.726 Kilometer pro Jahr gefahren wird. Neben dem Trend zum Kombi nennt das Portal noch zwei Auffälligkeiten: Die Durchschnitts-Fahrleistung ist seit 2010 um 224 Kilometer auf 11.782 Kilometer gesunken.

Wer stellt die Motoren für Hyundai her? ›

Automobile: Daimler baut Motoren mit Hyundai und Mitsubishi.

Welcher Hyundai ist der zuverlässigste? ›

Der Sieg in seinem Segment und der sechste Platz in der Gesamtwertung zeigen: der Hyundai i30 gehört zweifellos zu den zuverlässigsten Fahrzeugen im deutschen Markt. Das Ergebnis beweist, wie ernst wir das Hyundai Qualitätsversprechen gegenüber unseren Kunden nehmen.

Welche Autos haben die wenigsten Probleme? ›

Die Gebrauchtwagen mit den wenigsten Mängeln

Der „Gesamtsieger“ 2023 ist die Mercedes B-Klasse mit einer durchschnittlichen Quote der erheblichen Mängel von gerade einmal 2 Prozent. Damit steht sie noch besser da als der Vorjahressieger Mercedes GLC sowie der Golf Plus mit einer Quote von jeweils 2,3 Prozent.

Videos

1. 2022 Hyundai Staria 2.2 CRDi Signature Allrad AT8 - Kaufberatung, Test deutsch, Review, Fahrbericht
(Ausfahrt.tv)
2. Hyundai Staria 4WD: Eine Alternative zu Mercedes V-Klasse und VW Multivan? Test | Review | 2021
(AUTONOTIZEN)
3. Hyundai Staria Prime: Als Neunsitzer günstiger und praktischer? Test | Review | Preis | 2023
(AUTONOTIZEN)
4. Hyundai Staria Prime (2023) So GUT ist der Van mit 9 Sitzen ab 48.100€! Fahrbericht | Review | Test
(the car crash review)
5. Der Hyundai STARIA | Ivancan testet!
(Ivancan)
6. Hyundai Staria im Test (2023) Der BESTE Van ever?! Fahrbericht | Review | Preis | Night Drive | POV
(the car crash review)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Jeremiah Abshire

Last Updated: 09/15/2023

Views: 5373

Rating: 4.3 / 5 (74 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jeremiah Abshire

Birthday: 1993-09-14

Address: Apt. 425 92748 Jannie Centers, Port Nikitaville, VT 82110

Phone: +8096210939894

Job: Lead Healthcare Manager

Hobby: Watching movies, Watching movies, Knapping, LARPing, Coffee roasting, Lacemaking, Gaming

Introduction: My name is Jeremiah Abshire, I am a outstanding, kind, clever, hilarious, curious, hilarious, outstanding person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.